Installationstechnik
Schnelle Übersicht:
- Übersicht einer Gebäudeinstallation
- Kabel und Leitungen
- Installationszonen/Bereiche
- Verlegearten
- Werkzeuge, Geräte
- Verbindungstechniken
- Grundschaltungen
- Schutzeinrichtungen: LSS, FI (RCD), AFDD
- Leitungsdimensionierung
- ...
Von den Leitungskennzeichnungen über Verlegearten bis zu den Grundschaltungen - in dieser Unterlage werden die wichtigsten Grundlagen abgehandelt.
In den Tabellenbüchern finden sich viele Seiten mit Schaltzeichen. Speziell für die Installationstechnik ist die folgende kompakte Übersicht aber sehr gut.
Mindestens genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger als einen funktionsfähige Installation ist der Schutz von Personen und Leitungen/Geräten. Hierzu müssen Schutzeinrichtungen eingesetzt werden, die eben
- dem Personenschutz (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, FI)
- dem Schutz von Anlagenteilen (Leitungsschutz-Schalter, LSS)
- dem Brandschutz (AFDD)
dienen. Hierbei ist es wichtig die verschiedenen Typen und ihre Eigenschaften zu kennen,
Detaillierte Informationen und weitere technische Daten liefert die sehr gute Übersicht der Firma ABB:
Videos, Übungsaufgaben, Arbeitsaufträge dazu
Meistens werden Installationen mit Dosen realisiert. Hier wird zwischen folgenden Installationsformen unterschieden:
- Reinen Abzweigdosen, die nur die Verbindungsklemmen aufnehmen.
(Verbindungsdosen) - Geräte-Verbindungsdosen: Diese sind tiefer und nehmen neben den Geräten (z.B. Steckdose) auch noch die Klemmverbindungen auf.
Bei Dosen gibt es eine große Vielfalt.
Aufgabe: Erstelle mit einem Online-Tool eine Übersicht der verschiedenen Dosentypen.
Berücksichtige dabei:
- richtige Bezeichnung
- Einsatz (für was?)
- Preis
Infoquellen: Tabellenbuch Westermann, Internet.
Die Stromstoßschaltung - hier gut erklärt:
Schutzeinrichtungen - Sicherungen, LSS, FI
Eine kurze Wiederholung. Also - Unterlagen dazu aufschlagen und los geht´s !
- Nenne die beiden Typen von Schraubsicherungen.
- Woran erkennt man, ob eine Schraubsicherung "durchgebrannt" ist?
- Erkläre, wozu bei Schraubsicherungen Passhülsen benötigt werden.
- Nenne den richtigen Nennstromwert zu folgenden Farbkennzeichnungen:
Blau, grau, grün, rot. - Was bedeutet die Abkürzung "NH"?
- Eine Zahl zu den NH-Sicherungen hat uns noch gefehlt:
Suche imTabellenbuch die Werte (in A, von ... bis... A) heraus, also den niedricgtens und den höchsten Wert des Nennstromes (In). - Erkläre die folgenden Abkürzungen:
LSS, FI, RCD - Erkläre, vor welchen Gefahren / Problemen LSS schützen.
- Nenne zwei Stellen im Stromkreis, an denen Sicherungen / LSS eingebaut werden müssen.
- In welchen Stromkreisen dürfen Schraubsicherungen nicht eingebaut werden?
LSS genau betrachtet
Dazu schauern wir uns das folgende Video an - zwei mal!
Wieso das?
-
Beim ersten Mal:
Mach´s dir bequem ;-), schau einfach zu und versuche so viel wie möglich zu verstehen. -
Beim zweiten Mal:
Starte das Video nochmal um dabei die Fragen zu beantworten - siehe unten. Stoppe dabei das Video dann, wenn du die Antwort gefunden hast und lass´ es erst danach weiter laufen!
Fragen dazu:
- Was passiert beim Betätigen des Schalters von Hand?
- Der LSS hat einen so genannten Bimetall-Auslöser. Bimetall bedeutet, dass der Schalter aus zwei (= Bi-) Metallen besteht, die sich bei Erwärmung
verbiegen.
Erkläre, wann dies passieren kann und ob das schnell oder langsam passiert.
Wie nennt man diesen Fall? - Der LSS reagiert aber auch noch bei einen zweiten Fehlerfall. Wie nennt man diesen Fehler? Erkläre, welcher Auslöser dann aktiv wird und ob es eine schnelle oder langsame Auslösung ist.
- Ordne noch die Wörter, wie es am Schluss des Films gezeigt wird..
Und zum Schluss - noch ein paar allgemeine Wiederholungsfragen/Aufgaben
Schreibe die Formelzeichen und Einheiten zu den elektrischen Größen auf.
(Beispiel: Masse - Formelzeichen m, Einheit kg)
- Spannung
- Strom
- Widerstand
- Leistung
- Arbeit ( = Energie, also das, was der "Stromzähler" misst )
Schreibe folgende Formeln auf:
- Ohm´sches Gesetz
- Berechnung der elektrischen Leistung
- Berechnung der elektrischen Arbeit
Berechne:
- Gegeben ist U=10V, R = 50Ohm
Gesucht: I - Gegeben ist U = 230V, I = 1,5A
Gesucht: R - Gegeben ist U = 230V, I = 8A
Gesucht: P - Gegeben ist:
Elektroheizung, U = 230V, I = 11,5A. Die Heizung ist 5h 30min in Betrieb.
Berechne:
- die elektrische Leistungsaufnahme
- die elektrische Arbeit
- die Kosten bei einem Preis/kwh von 30ct.
Leitungsdimensionierung
Die Leitungsdimensionierung ist ein Kernthema für alle, die mit elektrischer Energieversorgung zu tun haben. Sie berücksichtigt z.B.
- Leitungslänge
- Umgebungstemperatur
- Häufung in Leitungsbündeln
- Verlegeart
- zulässiger Spannungsfall
Diese Faktoren führen dazu, dass eine Leitung oft nicht nach "normale Erfahrungswerten", sondern eben davon abweichend dimensioniert werden muss.
Hier eine sehr gute Präsentation zum Thema als mp4 (danke Tina ;-). Die Erklärung entspricht dem im Unterricht besprochenen Ablauf.
Daneben gibt es natürlich auch den "Normalfall", bei dem mit einschlägigen Werten gearbeitet werden kann. Eine Übersicht dazu findet sich hier:
Wer es noch genauer wissen will - hier gibt's weitere interessante Infos des Herstellers ABB: