Projektplattform Technik 7.0
Worum geht es hier?
Aktueller Hinweis Stand 09/2020:
Aufgrund der Vorgaben durch die Corona-Pandemie sind leider klassen- und schulartenübergreifende Projekte aktuell nicht
möglich.
Wir hoffen auf einen Neustart im kommenden Jahr.
Technik 7.0 ist eine Projektplattform der Steinbeisschule, die mit Schwerpunkt Technik/Informatik themenoffen betrieben werden soll. Teilprojekte werden durch einen
Themenmentor (Projektbetreuer) angestoßen und begleitet.
Die Einführung einer offenen Projektplattform bietet die Möglichkeiten, themen- und
bereichsübergreifend Projekte anzustoßen und durchzuführen, die von ihren Inhalten dem Anspruch einer technisch-gewerblichen Schule gerecht werden.
Eine detaillierte Beschreibung findet sich hier:
Was können Inhalte sein?
Die hier angestoßenen Projekte haben immer einen konkreten und auch umsetzbaren Technikbezug. Die abgedeckten „Fachbereiche“ orientieren sich
dabei an den Inhalten, die an der Steinbeisschule in den verschiedenen Schularten unterrichtet werden.
Teilgebiete können sein: Physik, Elektrotechnik: Energie- und Nachrichtentechnik, Informatik, Maschinenbau/Fahrzeugtechnik, Umwelttechnik, … mit entsprechenden Schnittmengen.
Beispiele für Projekte finden sich auf dieser Website, siehe Menüauswahl links.
Ein konkretes Projekt ist die erneute Durchführung eines Amateurfunk-Lizenzkurses, der dann zum dritten Mal statt finden würde.
Im Unterschied zu den vorherigen Kursen kann dieser Kurs im Rahmen einer Ausschreibung von Projekten für besonders begabte Schülerinnen und
Schüler statt finden und hätte somit auch Platz im regulären Deputat.
Projektbeschreibung:
Wer kann mitmachen?
Der Zugang ist grundsätzlich für die Schüler aller sieben Schularten der Steinbeisschule möglich, daher der Name „Technik 7.0“, der damit gleichzeitig die
Zukunftsorientierung in
Anlehnung an „Industrie 4.0“ oder „Web 2.0“ zum Ausdruck bringen soll
Wer stößt wie Projekte an?
Engagierte Kolleginnen und Kollegen können technisch orientierte Projekte aus den verschiedensten Bereichen anstoßen. Hierzu fertigen sie eine knappe Projektbeschreibung
an, die, wie üblich bei Projekten
• die Ziele
• einen
groben zeitlichen Horizont sowie
• die benötigten personellen und materiellen Ressourcen angeben.
Die in dieser Weise knapp dargestellten Projekte sind also zunächst Erstentwürfe, an die sich bei Interesse weitere Kolleginnen und Kollegen anschließen können. In einer „zweiten Runde“ wird dann
sichtbar, welches Projekt mit welchen Beteiligten Aussicht auf Umsetzung im Folgeschuljahr hat.
Zur Rekrutierung interessierter SuS könnten Flyer/Stellwände erstellt werden, auf denen die Projektthemen vorgestellt werden. Ebenso sind auch gezielte Infoveranstaltungen denkbar sowie in
Einzelfällen auch der Besuch in Klassen mit Kurzvorstellung der Projekte. Dies sollte, soweit möglich, in ausreichendem Abstand zum Schuljahresende geschehen um einen Überblick über die mögliche
Resonanz zu erhalten.
Laufende Projekte werden hier in bewährter Weise dokumentiert und begleitet