Aktuelles: PV-Anlage
Seminarkurs 2012/2013: Was wir erreichen wollen
- Wir wollen die Gebäudepläne der Schule organisieren
- Mögliche Probleme und Hindernisse ermitteln
- Angebote mehrerer Firmen aus der Umgebung vergleichen
- Sponsoren finden (durch unseren Schulleiter, Herrn Hils)
- Wir stehen vor der Entscheidung ob wir den Ertrag über den schuleigenen e.V oder über eine neu gegründete GmbH abgerechnet, wird.
Rechtslage (25.10.2012):
Durch das Gespräch mit
Herrn Michael Heni
Kanzlei Dr. Heni und Partner, Tuttlingen
wurden uns folgende Dinge weitergeleitet:
- Die Schule schließt mit dem Landkreis einen Gestattungsvertrag für die Dachnutzung des landkreiseigenen Schulgebäudes ab.
- Der gewerbliche Betrieb der PV-Anlage wird in die Aktivitäten des bereits bestehenden TG-Fördervereins integriert.
Rechtslage (29.11.2012):
Durch das Gespräch mit
Herrn Michael Heni
Kanzlei Dr. Heni und Partner, Tuttlingen
ergaben sich folgende Fortschritte:
- Die Photovoltaik-Anlage kann in dem Förderverein der Gewerblichen Schulen Tuttlingen e.V. als "wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb" angegeben werden. Diese könnten als umsatzsteuerpflichtig behandelt werden. Somit müssten also aus den gesamten Einnahmen wiederum 19% Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt werden.
Wir möchten uns recht herzlich für die Beratung von Herrn Michael Heni bedanken.
Termin mit Herrn Andreas Zuhl - Finanzverwaltung - Landratsamt
(13.12.2012)
Herzlichen Dank an Herrn Andreas Zuhl für die sehr freundliche Unterstützung an unserem Seminarkurs-Projekt PV-Anlage.
Sponsorenabend in der Steinbeisschule (17.04.13)
Wir bedanken uns ganz Herzlich für Ihr Kommen und Ihr Interesse an unserem Schulprojekt.
Letzter Stand Juni 2013:
Die ideale Lösung ist nun gefunden: Das Landratsamt übernimmt die Verwaltungsaufgaben (Abrechnung etc.) der PV-Anlage und ist auch Betreiber. Die Schule bekommt dafür die Erträge gutgeschrieben.
Das charakteriserte Landrat Stefan Bär bei seinem Besuch ironisch mit den Worten: "Da seid ihr ja fein ´raus, wir zahlen und ihr bekommt das Geld!"
Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an denLandrat und das Amt für die Umterstützung unseres Projekts!
Juli 2013:
Dachbegehung mit Herrn Hils, Frau Dreher (LRA), Herrn Bender, Frau Braun-Henle und Herrn Krause. Besichtigung des Standortes und erste Überlegungen zur Leitungsführung etc.
Die Realisierung ist nun in greifbare Nähe gerückt und dürfte voraussichtlich im Herbst 2013 erfolgen!
- Ende Seminarkurs 2012/13 -